CO2-neutrale Gebaeude-Nutzung/Hoevel

CO2-neutrale Gebäude-Nutzung

Beispiel Sonnenhaus Hövel

Michael Hövel, Exergenion Ingenieurbüro, hat beim eigenen Familiendomizil seine Maxime als selbstständiger Energieberater umgesetzt: In diesem Sonnenhaus mit dem 4.700-XXL-Wärmespeicher, der PV-Anlage mit 14 Kilowattpeak, der Solarthermie, dem Batteriespeicher für 17 Kilowattstunden und einem Kaminofen für die sonnenschwachen Monate gelingt es, die Bedarfe an Nutzerstrom und E-Mobilität umfänglich aus eigener Produktion zu decken.
Nah an 100 Prozent. Und radikal CO2-Emissionen zu vermeiden.


Bilanzrahmen Gebäude Strom in kWh

Selbst produzierter Solarstrom ist die tragende Säule des Energiekonzepts. Solarthermie- Fassade und Holz­ofen machen den Stromfresser Wärmepumpe überflüssig.

Mit Speicherbatterie bessere Eigendeckung

Die Strommessungen zeigen, wie sich mit der Speicherbatterie die solare Deckung (und damit die Wirtschaftlichkeit) sofort erheblich verbessert.

CO2-Emissionen mit Differenz dargestellt

BLAU:CO2-Emission durch Strombezug
GELB:  CO2-Emissionsvermeidung durch Einspeisung

Elektrischer Selbstversorgungsgrad

Die gemessenen Werte solarer Eigenversorgung sind besser als prognostiziert. Über mehrere (bessere und schlechtere) Sonnen-Jahre sind durchschnittlich 90 Prozent erreichbar.

 GELB: Simulationsergebnis
 BLAU: Messwerte

Share by: